Weinheimer Nachrichten vom 18.04.2006
Schirm und Handtuch statt Schläger und Ball
BAHNENGOLF: Verregnetes Osterturnier beim 1. MC Weinheim

(bk) Ausgestattet mit mehreren Handtüchern, Schirmen, Schwämmen, Wischmopps und Abziehern: Phasenweise glichen die Teilnehmer beim 41. internationalen Osterturnier des 1. Miniaturgolfclubs Weinheim (MCW) eher einer Putzkolonne statt hoch konzentriert zu Werke gehenden Bahnengolfern. Das Wetter mit Dauernieselregen und böigen Winden machte vor allem den Finaltag am Ostersonntag zum teilweise kaum noch kontrollierbaren Vabanquespiel. Um so höher sind die Leistungen der insgesamt 70 Starter aus vier Ländern einzuordnen. Trotz der Unbilden und einigen wetterbedingten Verschiebungen stellten die Sportler aus Deutschland, Schweden, Dänemark und der Schweiz ihr Ausnahmekönnen einmal mehr unter Beweis. Auch wenn die Rekordergebnisse aus dem Vorjahr aus nachvollziehbaren Gründen nicht ganz erreicht wurden. "Letztes Jahr hatten wir noch optimale Voraussetzungen. Diesmal hat uns vor allem der Wind zu schaffen gemacht", umschrieb MCW-Vorsitzender Thomas Mettmann die schwierigen Wettbewerbs-bedingungen. "Manchmal ähnelte es gerade auf der neuen Anlage fast schon einem Glücksspiel unter freiem Himmel."
Daher wollte Mettmann, der selbst in der Herrenkonkurrenz auf dem zweiten Platz landete, die Leistung von Turniersieger Martin Lundell besonders hervorheben. Der 42-Jährige aus Göteborg feierte bei seiner 19. Osterturnier-Teilnahme mit einem beachtlichen Schnitt von gut 24 Schlägen seinen dritten Turniersieg. Der Vorjahreszweite verwies die Lokalmatadoren Thomas Mettmann und Peter Müller nach elf ausgespielten Runden mit neun beziehungsweise elf Schlägen Rückstand auf die Plätze zwei und drei.
Gespielt wurde am Ostersamstag und -sonntag abwechselnd auf beiden Anlagen des 1. MC Weinheim. Auf den traditionellen, 6,50 Meter langen Eternit-Bahnen legte Lundell mit einem Schnitt von exakt 21 Schlägen (insgesamt 126) den Grundstein für seinen Sieg. Während bei den 18 Eternit-Bahnen auch viel mit Bande gespielt wird, kommt es auf der neuen Anlage" mit den fast doppelt so langen Beton-Bahnen in erster Linie auf sehr exaktes "Geradeausspielen" an. Hier kamen sowohl, Lundell als auch der Drittplatzierte Müller mit der Umstellung am besten zurecht und verbuchten in fünf Runden jeweils 139 Schläge (Schnitt 27,8). Mettmann stellte auf den Beton-Bahnen im zweiten Durchgang mit 23 Schlägen zwar einen neuen Bahnrekord auf, büßte seine Siegchancen aber am Sonntag mit Runden von 32 und 31 Schlägen ein.
Ein Schirm als improvisierter Windabweiser: Die Wetterverhältnisse machten es den Teilnehmern beim 41. Osterturnier im Bahnengolf nicht leicht. Auch der Weinheimer Peter Müller (oben), Drittplatzierter bei den Herren, war auf "Schirmhilfe" angewiesen. Bild: Schilling | Die abschließend geplante Finalrunde auf den Beton-Bahnen konnte dann aufgrund des anhaltend schlechten Wetters nicht mehr ausgespielt werden. Jetzt muss ich erst mal wieder schrubben", lautete des Öfteren der Kommentar des Spitzentrios während der letzten Runde auf den Eternit-Bahnen. Das "Trockenlegen" der Ideallinie mit Hilfe allerlei Putzutensilien sowie das Platzieren von Schirmen als Windfang nahm jedenfalls bedeutend mehr Zeit in Anspruch als das eigentliche Golfen. |
Ergebnisse 41. Osterturnier
Damen: 1. Annelie Larsson (Sjärnan BGK) 314 (Schnitt 28,5 in 11 Spielrunden), 2. Isolde Hänßler (BGC Freistett) 319, 3. Kirsten Wimmer (TSV Pfungstadt) 341.
Senioren I: 1. Dirk Czerwek (MGC Wetzlar) 277 (Schnitt 25,2 in 11 Spielrunden), 2. Jörn Osnabrügge (SG Arheiligen) 288, 3. Michael Schmidt (MGC Tuttlingen) 289, 4. Horst Jung (Millenium Lorsch) 296, 5. Tony Strömberg (VK Gävle) 305.
Senioren II: 1. Sven-Olof Birgersson (Strängnäs BGK) 298, 2. Hans Prescher (Hardenberg) 300, 3. Stig Ekholm (MC 65 Karlsbad) 306, 4. Otto Brust (l. MGC Neustadt) 307, 5. Konrad Klostermayer (MGC Besigheim) 311.
Seniorinnen I: 1. Ingrid Netzband (l. MGC Metzingen) 295, 2. Uschi Crößmann (SG Arheilgen) 300, 3. Eva Elfstrand (Stockholms BGK) 312.
Seniorinnen II: 1. Elfriede Ekholm (MC 65 Karlsbad) 344, 2. Gerd Andersson (Strängnäs BGK) 347, 3. Helga Riebeling (MC 65 Karlsbad) 377.
Junioren: 1. Gerrit Lerch (MC Ilvesheim) 331 Schläge (Schnitt 27,6 in 12 Spielrunden). Juniorinnen: 1. Louise Hagesjö (Sjärnan BGK) 363.
Schüler: 1. Tim Uebe (MGC Ludwigshafen) 347, 2. Andreas Hagesjö (Sjärnan BGK) 369.
Vierer-Mannschaft: 1. 1. MC Weinheim 629, 2. MGC Tuttlingen 680, 3. Gullbergsbro BGK 705. Senioren-Mannschaft: 1. MGC Tuttlingen 494, 2. MC 65 Karlsbad 520, 3. MGC Nußloch 543. Paarwertung: 1. Daniel Essig/Peter Müller (l. MC Weinheim) 300, 2. Jan Lyö/Thomas Mettmann (SPT Odense/1. MC Weinheim) 301, 3. Dirk Czerwek/Jörn Osnabrügge (Wetzlar/Arheiligen) 305.